This document is part of a series. Select the image(s) to download.
Transcribed Shorthand
Versammlungsprotokoll, 21. März 1933 (Meeting Transcript, March 21, 1933)
EA 33/43
Additional Information | |
---|---|
Author | Eberhard Arnold |
Date | March 21, 1933 |
Document Id | 0000000109_20_S |
Meeting Transcript, March 21, 1933
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – T.S.H.]
[Draft Translation by Bruderhof Historical Archive]
EA 33/43
Utopianism, Bolshevism, Marxism March 21, 1933, evening. Rhön.
It is necessary to look briefly into Utopianism as compared with Karl Marx and as compared with original Christianity. Utopianism in part preceded Karl Marxan adventistic attitude that lays claim to a future condition it believes in, for the present and often for present activity. We should not think because of this that the Utopian disregards and ignores the historical moment or that he wishes immediately to force the final Kingdom out of these highest goals. That does not necessarily belong to this direction; but what does unquestionably belong to this direction is an attitude that attempts, with as little regard to the world around as possible, to approach the future goal as extensively and intensively as possible already in present life conduct.
Naturally, this direction exists in Marxism too, as for example in Russian Bolshevism. In contrast with Karl Marx, it must be stressed here that Montanism is not to be confused with Bolshevism. Whereas Montanus declares . . . and draws from it the most rigorous conclusion, Lenin asserts with equal sharpness the reality of world revolution in the present moment.
The difference is an essential one. The Montanistic movement at the end of the second century emphasizes very decidedly . . . that it must live in the way that will be done in the future Kingdom. Bolshevism, on the other hand, states that in order to force socialism into being it has to use means that are in direct contradiction to the final goal of the classless society of future peace. What is correct, however, is that in both movements an intensified expectation of the future calls forth a heightening of the momentary fighting frame of mind. The means of fighting, however, are different. In other ways, too, certain differences are noticeable.
Bolshevism relies on the miracles of technology and thereby sharpens the expectations of the working man, just as in Montanism . . . . Bolshevism seeks the confirmation of its harsh demands through science, socalled. Montanism teaches the new fulfillment of the Law and the prophets . . . through the word of truth. . . . Similarities between the eschatological power at the close of early Christianity and at the close of Communist power. . . . Both demand a decision which as a decision of the moment is meant to do the very most that can be done with great effort.
Should we now wish to discuss the contrast, not only between Montanism on the one hand and Bolshevism on the other, but also between original Christianity as a whole and Marxism as a whole, we will then see quite plainly that they are definitely opposite in their entire conduct and character. Marx once expressed it in a Brussels newspaper in the following words: "The social principles of Christianity preach cowardice, subordination, humility, in short all the attributes of the riffraff. And the working class needs its courage, its self-confidence, its pride, its independence, even much more than its bread. The social proletariat is revolutionary." Here the contrast is felt as follows: In the Christian there is humility, in the Marxist defiance; early Christianity teaches subjection, the workingman's classawareness teaches revolt; the early Christian says yes to the Cross and suffering; the Marxist says no to suffering.
The question, however, is whether the way Karl Marx saw the contrast was really rightwhether readiness for the Cross and the knowledge that not man, but God alone, can achieve what is necessary, is to be regarded as cowardice, selfcontempt, subservience, and servility. This would presuppose that Christianity is not a fighting life, but that instead, quiet, meek submission to fate is what is essentially Christian. And in fact, submission to the Deity's leading was regarded throughout the subsequent centuries of Church history as the truly Christian quality; in this way, the Christian was referred to the hope for blessedness in Heaven which was to recompense him for his patient submission.
In original Christianity we find something different. Not defiance, to be sure, not violent revolt; certainly not pride and selfconfidencenone of these things. So this really is a contrast to Marxism. Yet in the real, apostolic early Christianity we find a courage for the spiritual struggle that dares and takes upon itself the utmost without regard for consequences when the justice of God's Kingdom is at stake.
The difference goes still deeper, however. Early Christianity proclaims Jesus as the incarnate Word, the Son of Man, who willingly let Himself be executed by the State of highest military and juristic standing, by the Jewish State of the Temple with the best ecclesiastical organization, by the majority of the peopleby all the things that men in general consider good. He took the execution upon Himself voluntarily, and thus He became Redeemer, Deliverer, Uniter for mankind by taking the utmost need of death upon Himself and thereby taking away from the Prince of this world his final power, namely his power of death. In so doing, Jesus also took away from the Prince of this world that other power-Mammon, bloodshed by the sword, the power of impurity, the power of lying and untruth. For in His death He broke all these weapons of death. For this reason the Spirit was poured out.
It was not by his free will but against his will that the proletarian or workingman was dispossessed and put into the lower class; and according to Karl Marx's opinion he is supposed to come forward as mankind's deliverer, so to speak. That is a difference in the spirit of the two movements that cannot be taken seriously and deeply enough. In the case of Karl Marx, the spirit of the movement is class consciousness; it is the dispossessed class recognizing itself as such and defending itself from remaining a dispossessed class. But the spirit in apostolic Christianity, instead of class consciousness, is the Church; it is God's Kingdom; it is awareness that the man who has come to faith lives crucified and dead to himself. Not, however, simply to acquiesce in everything, but rather to represent the cause of God's Kingdom in opposition to all the other things that surround him; to uphold the cause of the Church in the face of all dangers and threats.
One could, of course, call this innermost attitude of original Christianity a social principle. But then it is not right at all to see cowardice and selfcontempt and servility in this same social principle; instead, it was just this very God'sKingdomprinciple, this very Churchprinciple, that enabled those first Christians to make the utmost sacrifice of death. This principle, then, is not an individual's principle, as misunderstood by many Christians because they think redemption is a completely personal matter. Not man's social principle, but God's, and man's social principle only to the extent that man is called to live in this purpose and spirit of God. Not out of his own strength but out of the power of the Spirit given to the Church.
Therefore Christians are not commanded here to look on passively when their fellowmen are enslaved, for instance. The order is not given, for example, that when warring armies invade, when there is humiliation and persecution, the Christian must simply take such circumstances upon himself as a cross and bear them with resignation as God's inevitable decree. We find nothing of the kind in original Christianity. Certainly the Christian is obliged to suffer death on this way, to let himself be put to death rather than to instigate violent insurrection. All the more is he challenged to combat oppression with every inner resource in the name of Jesus Christ. The Christian person has the duty of standing up against all wrong with power and commission and authority. Public or private wrong must not be tolerated by confessing Christians for one moment without a clear word against it.
It is the special characteristic of the mission of Jesus Christ that it rebukes the injustice of the world and does so at the risk of death, as was the case with John the Baptist and with Jesus Christ himself. We have no need whatever here to ask, as the Religious Socialists do, how the crucifying of the proletariat could best be prevented. That is not the question to begin with. For it is not up to us at all to achieve and accomplish that. Much more, it is a question of the witness of love and truth, solidarity and fellowship, the witness that goes to the aid of the oppressed. What we have here is a valuation, in this case to evaluate who is practicing injustice and who is suffering under injustice. This is what the Christian is to confess to. He must see where the wrong lies.
Certainly, in taking an attitude to Karl Marx it is much more important still for us to be clear about whether his prophecy is right or wrong, seen objectively. What Karl Marx believes he must set forth is really a fact of importance. The Last Judgment and the Last Day are directly ahead. Misery increased to an intolerable point, war, and injusticethese things cannot be eliminated in any other way than through the Judgment of God and the Last Day, as original Christianity says; or as Marxism says, by the rise of a classless society. We have come to the historical moment of the end of all history. The signs of the times say: Capitalism is running aground, the classless society is on its way in. To express it as original Christianity does: The Day of Judgment is dawning. The Lord is near. The Last Day, the Day of Judgment, is bringing its sunrise. This is the only possible way to find a deep inner unity between Marxism and original Christianity. There is no other. For example, if someone claims that he is a Marxist but does not show any faith in the society of the future, that is just the same as a person claiming to be a Christian but not showing any faith in the Kingdom of peace.
We must ask ourselves, therefore: Is it true that the Last Day faces us? Then Marxist prophecy is right, seen objectively. How an oppressed proletariat is to be helped is God's affair; we do not know. But now every believer is faced with a major objective difficulty. The Marxistic course of action and conduct is antichristian; in Bolshevism in particular . . . transcendentalism . . . . Original Marxism evidently wishes to be treated as antichristian, materialistic, thisworldly. This question is of the greatest importance. Certainly it is not nearly so important as the other question. . . . Yet we must always get it clear whether this Godhostile struggle is really proof that what we have here is true antichristianity. We must be clear about that. Is this so, or not?
How did the Antichrists appear, then? The antichristian movements generally appear in a veiled manner. The expression "Antichrist" not only means antithesis to Christ, but one also understands by it one who appears in the place of Christ. However, Bolshevism and Marxism, just like Friedrich Nietzsche, come out openly with the confession that they are antichristian. This awakens the suspicion that they are not antichristian but only want to lay claim to the name. The Antichrist pretends to be Christ. That is what is typical of his nature.
Now when all kinds of Churches want to declare holy war on this atheism, on this solution consisting in a believing and eschatological expectation, then there are crusades, just as in Islam. Just as at the time of the Turks, Christianity raises armed might to defeat with its weapons the dangerous opponent. In the periodical, The Ring, that came out of von Papen's circle, a military essay appeared . . . , which unhesitatingly work toward the goal of exterminating Bolshevism root and branch, just as the Crusades felt it as their task, not only to drive the Turks out of the holy sites, but also to stamp them out . . . not for their conversion.
On the one hand, then, the Bolshevist's war is "Holy the last battle." And on the other hand Church Christianity conducts a holy Crusade. What an ironical fate for the world! Both of them try to drive out the Devil by means of Beelzebub. Both of them stand in keenest opposition to original Christianity, which never proceeds with bloodshed by the sword.
We come now to the ultimate questions, and we shall once more get the following clear: The future must bring mankind its callingwhich is not enslavementand not annihilation. But has violence ever played a constructive and creative role in history? Neither in the victory of Marxism nor in the defeat of the Bolsheviks by bloody, violent suppression. The way of force is not the way of God's heart; nor is it the way that leads to the actual leading of the Spirit. We therefore ask: Is it God's will to master the present era through the cosmic upheaval proclaimed in the Gospel, or does He also wish to use the revolution as an instrument of His judgment in the sense of a vessel of wrath, not in the sense of Christ. This is something we cannot assess in advance. We have a presentiment of the coming future, but we are not able to calculate or assess it. For us, what is much more important is the personal decision, the final decision of mankind's history. It is because of Christianity's sin that Marxism received its antichristian character. With this in mind, we put the question whether the proclamation of God's judgment through Marxism is a prophetic truth; whether the power of capitalism as the truly Godhostile force in the world is at last to be broken by the approach of the Day of God; whether the oppressed are at last to be given their life; whether the classless society is the new thing that is to be brought. In putting this question, which is the sole crucial question regarding Marxism, we must be clear about what the contrast is.
Marxism uncovers a wrong being committed by part of mankind. By Christ, the injustice that all men commit is uncovered. In Marxism, this injustice is removed, by historical events on one hand, certainly, and on the other hand by men and their revolutionary activity. In Christ, this injustice is removed through a deed which God does, to which He certainly challenges men as well so that they will go His way and do His deeds in His Spirit. The Marxist knows well that when the end comes it is the outcome of a historical process and that this historical process is not in human hands. He thereby refers to God. He says that the guilt of capitalism is not an individualistic, personal guilt. He therefore sees an apocalyptic contrast between the absolutely inhuman behavior which is the behavior of the haves, and on the other hand the havenots, meaning the thoroughly human, unpropertied proletarians . . . . Marxism and Bolshevism notice something. They only have a foreboding of all this. It is less than fully clear to them as yet. It often seems, especially according to Bolshevism, as if man could gain control over these powers, as if man were not evil and unjust; while only the possessing man, the man who lives in property, appears to be the inhuman man. The curse of property does not lie in man's sinful nature; property itself is the curse. Because of this it seems that man could be freed if only private property could be abolished, and people would be good, and the classless and masterless society will dawn.
In this way, Karl Marx transferred spiritual development into the economic and technical realm. Activity that operates in technology becomes mankind's master. Mankind comes to a right recognition of social life, of economic and political life. By this means it comes to the right practice of grasping social life correctly, and here the control of men becomes the controlling factor of the coming era. It is man. And it is also man who is supposed in this moment to do and fight for that which is meant to rule the coming era, through revolution.
That is the deepest contrast with original Christianity. There, sin reigns in all men, and the cause of this sin is not to be found in some circumstance like money or wealth. It is rooted much deeper, in selfseeking and the egolife, unbelief, lovelessness. And man cannot free himself from this attachment to the things of Satan by his own strength. He needs the work of Christ in order to be redeemed. Jesus Christ must become his Lord and King, and man must belong to Him. Thereby the Gospel shows that it is superior to Marxism. In original Christianity the redemption and deliverance of the future day is in the present.
It is active in full force in the present because it is truly and actually future. That which is to come is present now, through faith. The future redemption and uniting is present already now in the believing Church. That is the attitude of the original Christian in the present era. The original Christian knows that this age is not redeemed, but in the power of the Deviland yet it is in God's power even in this time. But this expectation means living by the powers of the future world here and now, in faith in the present power. Through faith in the future fact of the Kingdom of God, the believing Christian receives the reality of the power of God's Kingdom in the Holy Spirit of the Church. For this, he [is in need of] daily forgiveness of sin. Because the Christian lives in an imperfect age, he cannot be perfect. He needs the forgiving Spirit of the Church. This Spirit gives him the strength at each moment to combat and avert injustice and wrong. So the ultimate difference between the Marxist and the Christian eschatology (belief about the endtime) is very clear.
In what it says, Marxist eschatology recognizes God, or at least God's works, since it regards the historical process as superior to men. However, it sees as its final goal man in his power and worth through technical work improvements. The Marxist sees everything in the future and cannot live in the present in the way required by his image of the future. Original Christianity, in contrast, knows that everything that leads to peace must come from God Himself. Original Christianity expects all healing from God through the Holy Spirit, not from men. Yet it is possible for original Christianity to receive already here and now the powers of the future world, of the future God, through the Holy Spirit of the Church. When it is said that the Church already here and now lives in the Spirit of the Church of the great future, this does not mean that the Kingdom of God has already arrived in the place of the Church. The Kingdom of God is something infinitely greater and more allinclusive than the modest life of the Church. But it is true that in the modest life of the Church the future powers, the peaceful powers, of God's Kingdom give release from all possessions, and the will for community becomes manifest in all things. A light is kindled right in this world where people can see that the goal for the future is clear and that it can be one goal only.
Versammlungsprotokoll, 21. März 1933
[Arnold, Eberhard and Emmy papers – T.S.H.]
EA 33/43
Utopismus, Bolschewismus, Marxismus
Rhön, 21. März 1933. Abends
Eberhard: Es ist notwendig, Karl Marx gegenüber und dem Urchristentum gegenüber auch noch kurz auf den UTOPISMUS einzugehen, welcher Karl Marx zum Teil vorausgegangen ist, -- eine adventistische Haltung, welche einen Zukunftszustand, an den sie glaubt, für die Gegenwart und oft in Betätigung in der Gegenwart in Anspruch nimmt. Man darf deshalb nicht glauben, dass der Utopist den geschichtlichen Augenblick überspringt und ignoriert, oder dass er das Endreich sofort aus den höchsten Zielen heraus erzwingen wollte. Das gehört nicht notwendig zu dieser Richtung, wohl aber gehört zu dieser Richtung unbedingt eine Lebenshaltung, die mit möglichst geringer Berücksichtigung der Umwelt eine möglichst weitgehende und tiefgreifende Annäherung an das Zukunftsziel schon in der gegenwärtigen Lebenshaltung durchzusetzen versucht.
Natürlich gibt es auch im Marxismus diese Richtung, so z.B. im Bolschewismus in Russland. Im Gegensatz zu Karl Marx muss hier für den Montanismus betont werden, dass der Montanismus nicht mit dem Bolschewismus zu verwechseln ist. Wenn Montanus erklärt und daraus die rigoristische Konseqünz zieht … so behauptet freilich Lenin mit ebensolcher Schärfe die Aktualität der Weltrevolution im gegenwärtigen Augenblick.
Aber der Unterschied ist doch wesentlich. Die montanistische Bewegung am Ende des zweiten Jahrhunderts betont mit
- - -
aller Entschiedenheit . . . , dass sie gerade so leben muss, wie es im zukünftigen Reich der Fall sein wird. Der Bolschewismus dagegen erklärt, dass er zur Erzwingung des Sozialismus Mittel anwenden muss, welche dem Endziel der klassenlosen Gesellschaft des zukünftigen Friedens durchaus widersprechen. Richtig ist aber, dass bei beiden Bewegungen eine gesteigerte Zukunftserwartung eine Verschärfung der augenblicklichen Kampfstimmung hervorruft. Verschieden dagegen sind die Mittel des Kampfes. Auch sonst könnte man noch gewisse (Unterschiede) feststellen.
Der Bolschewismus beruft sich auf die Wunder der Technik und steigert dadurch die Erwartung des Proletariers, so wie im Montanismus … Der Bolschewismus sucht die Bestätigung seiner scharfen Forderungen durch die sogenannte Wissenschaft. Der Montanismus lehrt die neue Erfüllung des Gesetzes und der Propheten … durch das Wort der Wahrheit … Ähnlichkeiten zwischen der eschatologischen Kraft im Ausgang des Urchristentums und im Ausgang der bolschewistischen Kraft … Beides erfordert eine Entscheidung, die als augenblickliche Entscheidung das äusserste tun soll, was mit aller Anspannung getan werden soll.
Wenn wir nun auf den Gegensatz zu sprechen kommen wollen, (nicht nur) beim Montanismus einerseits und bei dem Bolschewismus andererseits, sondern auch für das gesamte Urchristentum und den gesamten Marxismus, so sehen wir ganz deutlich, dass in der ganzen Charakterhaltung der Gegensatz sehr bestimmt vorliegt. Marx (hat es) einmal
- - -
in der Brüsseler Zeitung folgendermassen ausgedrückt: „Die sozialen Prinzipien des Christentums predigen die Feigheit, die Unterwürfigkeit, die Demut, kurz alle Eigenschaften der Kanaille (?). Und das Proletariat hat seinen Mut, sein Selbstgefühl, seinen Stolz, seine Unabhängigkeit noch weit nötiger als sein Brot. Das soziale Proletariat ist revolutionär. Es wird hier der Gegensatz so empfunden: beim Christen Demut, beim Marxisten Trotz, im Urchristentum Unterwerfung, im proletarischen Klassenbewusstsein Aufstand, beim Urchristent das Ja zum Kreuz und zum Leiden, bei dem Marxist das Nein zum Leiden.
Es ist nur die Frage, ob Karl M[arx] den Gegensatz ganz richtig gesehen hat, ob wirklich die Kreuzesbereitschaft und das Bewusstsein, dass nicht der Mensch es schaffen kann, sondern dass es allein Gott schaffen kann, was notwendig ist, als Feigheit, Selbstverachtung, Unterwürfigkeit, als Duckmäuserei anzusehen ist. Das würde voraussetzen, dass das Christentum nicht kämpferisch lebt, sondern dass vielmehr die stille, sanfte Ergebenheit unter das Schicksal wesentlich christlich sei. Und in der Tat ist es ja so gewesen, dass in weiteren Jahrhunderten der Kirchengeschichte die Ergebung unter die Führung der Gottheit als das eigentlich Christliche angesehen wurde, und dass so auf die Hoffnung auf eine Seligkeit im Himmel verwiesen wurde, (wodurch der Christ) entschädigt werden könnte für die geduldige Ergebung.
Beim Urchristentum finden wir etwas anderes. Freilich nicht Trotz, nicht gewalttätigen Aufstand, freilich nicht
- - -
Stolz und Selbstgefühl,--das alles nicht. Das ist also wirklich ein Gegensatz zum Marxismus; aber wir finden im rechten apostolischen Urchristentum einen Mut des Geisteskampfes, der ohne Rücksicht auf die Folgen das äusserste wagt und auf sich nimmt, wenn es die Gerechtigkeit des Reiches Gottes gilt.
Aber der Unterschied geht auch noch tiefer. Das Urchristentum verkündigt Jesus als das fleischgewordene Wort, als den Menschensohn, der freiwillig sich hinrichten liess durch den militärisch und juristisch besten Staat, durch den kirchlich bestgeordneten jüdischen Tempelstaat, durch die Mehrheit der Volksmasse, durch alle die Dinge, die sonst für gut gelten unter den Menschen. Er nahm freiwillig die Hinrichtung auf sich und ist so Erlöser, Befreier, Vereiniger für die Menschheit geworden, dadurch dass er die letzte Not des Todes auf sich nahm und so dem Fürsten dieser Welt seine letzte Macht, nämlich seine Todesmacht genommen hat. Damit hat Jesus dem Fürsten dieser Welt auch jede andere Macht genommen: Mammon, blutige Macht des Schwertes, unreine Macht, Gewalt der Lüge und Unwahrheit. Denn Er hat in seinem Tode alle diese Waffen des Todes zerbrochen. Deswegen ist der Geist ausgegossen worden.
Der Proletarier dagegen ist nicht freiwillig, sondern gegen seinen Willen enteignet und proletarisiert worden und soll nach der Meinung von Karl Marx gleichsam als Erlöser der Menschheit auftreten. (Das ist ein) Unterschied im Geist beider Bewegungen, der nicht ernst und tief genug gefasst werden kann. Bei Karl Marx ist der Geist der
- - -
Bewegung Klassenbewusstsein, sich als enteignete Klasse zu bekennen und sich dagegen zu wehren, eine so enteignete Klasse zu bleiben. Im apostolischen Urchristentum aber ist der Geist anstelle des Klassenbewusstseins Gemeinde, Reich Gottes, Bewusstsein, dass der Mensch, der zum Glauben gekommen ist, sich selbst gekreuzigt und gestorben lebt; aber nicht einfach, um sich in alles zu fügen, sondern vielmehr um die Reich Gottes-Sache im Gegensatz zu allen anderen ihn umgebenden Dingen zu vertreten, um die Gemeinde-Sache allen gefährlichen Bedrohungen gegenüber zu behaupten.
Man könnte natürlich diese innerste Haltung des Urchristentums ein soziales Prinzip nennen. Aber dann dürfte man eben gerade in diesem sozialen Prinzip keinesfalls Feigheit und Selbstverachtung und Unterwürfigkeit sehen, sondern gerade dieses Reich Gottes- und Gemeinde-Prinzip ist es, welches die Ersten Christen zu den äussersten Todesopfern befähigt hat. Es ist also dieses Prinzip nicht ein individuelles Prinzip, wie es manche Christen missverstehen, weil sie denken, die Erlösung wäre eine ganz persönliche Angelegenheit. Nicht das soziale Prinzip des Menschen sondern Gottes, und nur insofern ein soziales Prinzip des Menschen als der Mensch dazu berufen ist, in diesem Sinn und Geist Gottes zu leben. Nicht aus eigener Kraft, sondern aus der Kraft des Geistes, der der Gemeinde gegeben wird.
Es ist hier also nicht etwa geboten, dass die Christen tatenlos zusehen sollen, wenn ihre Mitmenschen geknechtet werden. Es ist hier nicht etwa befohlen, dass bei Hereinbrechen von Kriegsvölkern, bei Schmach und Verfolgungen
- - -
der Christ einfach solche Gegebenheiten als Kreuz auf sich nehmen muss und als unabwendbare Fügung Gottes mit Ergebung tragen soll. Im Urchristentum finden wir davon nichts. Wohl ist der urchristliche Mensch verpflichtet, auf diesem Wege den Tod zu erleiden, sich hinrichten zu lassen, anstatt einen blutigen Aufruhr zu führen. Umsomehr (ist er) aufgerufen, die Unterdrückung mit allen geistigen Mitteln im Namen Jesu Christi zu bekämpfen. Der christliche Mensch hat gegen jedes Unrecht mit Kraft und Auftrag und Vollmacht aufzutreten. Von der bekennenden Christenheit darf nicht einen Augenblick ein öffentliches oder privates Unrecht ohne deutlichen Widerspruch geduldet werden.
(Das ist die) Eigenart der Aussendung Jesu Christi, dass sie die Ungerechtigkeit der Welt straft und zwar unter der Gefahr des Todes, wie es bei Johannes dem Täufer und Jesus Christus selbst der Fall war. Wir brauchen dabei gar nicht zu fragen, wie es die Religiösen Sozialisten tun, wie denn die Kreuzigung des Proletariats am besten abgewandt werden könnte. Das ist zunächst nicht die Frage. Denn wir haben es ja überhaupt nicht zu leisten und zu schaffen. (Es geht) vielmehr um die Frage des den Unterdrückten zur Seite stehenden Zeugnisses der Wahrheit und der Liebe, der Solidarität und der Freundschaft. Es handelt sich hier um eine Wertung, nämlich um die Wertung, wer die Ungerechtigkeit übt und wer unter der Ungerechtigkeit leidet. Das soll der Christ bekennen. Er soll es sehen, wo das Unrecht liegt.
- - -
Freilich handelt es sich noch vielmehr bei der Stellungnahme zu Karl Marx darum, dass wir uns darüber klar werden: ist seine Prophetie sachlich richtig oder sachlich falsch? Das, was Karl Marx glaubt feststellen zu müssen, ist eine Tatsache von Wichtigkeit. Das jüngste Gericht und der jüngste Tag steht unmittelbar bevor. Das ins Unerträgliche wachsende Elend, der Krieg und die Ungerechtigkeit kann auf keine andere Weise behoben werden als durch das Gericht Gottes und den jüngsten Tag, wie das Urchristentum sagt, oder das Entstehen einer klassenlosen Gesellschaft, wie der Marxismus sagt. Wir sind in dem geschichtlichen Augenblick des Endes aller Geschichte angekommen. Die Zeichen der Zeit sagen: Der Kapitalismus geht zugrunde, die klassenlose Gesellschaft kommt. Urchristlich ausgedrückt: Der Gerichtstag bricht an. Der Herr ist nahe. Der letzte jüngste Tag dämmert herauf. Das ist die einzige Möglichkeit, zwischen Marxismus und Urchristentum eine tiefe innere Einheit festzustellen. Eine andere Möglichkeit gibt es nicht. Wenn z.B. jemand Marxist sein will und keinen Glauben an die Gesellschaft der Zukunft aufbringt, (so ist das) genau so, wie wenn einer behauptet, Christ zu sein und keinen Glauben an das Reich des Friedens aufbringt.
Wir müssen uns also fragen: ist es wahr, dass der jüngste Tag bevorsteht. Dann hat die marxistische Prophetie sachlich recht. Wie denn einem unterdrückten Proletariat geholfen werden soll, ist Gottes Sache, das wissen wir nicht. Aber nun steht eine grosse sachliche Schwierigkeit für jeden Glaubenden im Wege. Das marxistische Auftreten gebärdet sich als antichristlich; besonders im Bolschewismus …
- - -
(regiert ?) die Transzendenz. Der ursprüngliche Marxismus will offenbar als antichristlich …, materialistisch, als diesseitig behandelt werden. Diese Frage ist von grösster Bedeutung. Freilich ist sie bei weitem nicht so wichtig wie die andere Frage … Aber immer müssen wir uns darüber klar werden, ob dieser Kampf der Gottesfeindschaft wirklich ein Beweis ist, dass hier wahres Antichristentum vorliegt. Darüber müssen wir uns klar werden. Ist das so oder ist das anders?
Wie sind denn die Antichristen aufgetreten? Die antichristlichen Bewegungen treten in der Regel verhüllt auf. Der Ausdruck „Antichrist“ heisst nicht nur: Gegensatz zu Christus, sondern auch das, was es versteht: an die Stelle des Christus zu treten. Der Bolschewismus aber und der Marxismus treten ebenso wie Friedrich Nietzsche offen heraus mit dem Bekenntnis, antichristlich zu sein. Das erweckt den Verdacht, dass sie nicht antichristlich sind, sondern nur den Namen beanspruchen wollen. Der Antichrist gibt sich ja für Christus aus. Das ist das Typische seines Wesens.
Wenn nun die Kirchen aller Art den heiligen Krieg gegen diesen Atheismus, gegen diese Erlösung gläubiger und eschatologischer Erwartung eröffnen wollen, so geht es hier ebenso wie im Islam um Kreuzzüge. Wie zur Zeit der Türken bietet die Christenheit bewaffnete Macht auf, um den gefährlichen Gegner mit der Waffe zu schlagen. In der Zeitschrift „Der Ring“ aus dem Kreise von Papen erschien ein militärischer Aufsatz . . . , welche ohne Scheu daraufhin arbeiten, den Bolschewismus mit Stumpf und Stiel auszurotten, ebenso wie die Kreuzzüge auch die Aufgabe hatten, die Türken nicht nur von der heiligen Stätte auszuweisen, sondern sie auch auszurotten … nicht auf ihre Bekehrung.
Auf der einen Seite also führt der Bolschewist den Krieg: „Heilig die letzte Schlacht“. Und auf der anderen Seite führt das Kirchenchristentum den heiligen Kreuzzug. Ironie des Weltenschicksals! Beide wollen den Teufel mit Beelzebub austreiben. Beide stehen in schärfstem Gegensatz zum Urchristentum, welches niemals mit dem blutigen Schwert vorgeht.
Wir kommen nun zu den Endfragen und machen uns zuletzt noch einmal folgendes klar: Die Zukunft soll Menschheitsberufung, nicht als Versklavung und nicht Vernichtung bringen. Hat aber jemals die Gewalt eine aufbauende und schöpferische Rolle in der Geschichte gespielt? Weder in dem Sieg des Marxismus noch in der Überwindung des Bolschewismus durch blutige, gewalttätige Unterdrückung. Der Weg der Gewalt ist nicht der Weg des Herzens Gottes und auch nicht der Weg, der zur wirklichen Führung des Heiligen Geistes führt. Deshalb fragen wir: Will Gott den jetzigen Äon durch die im Evangelium angekündigte kosmische Umwälzung bewältigen, oder will Er als Werkzeug Seines Gerichtes daneben auch die Revolution benutzen im Sinne eines Zornesgefässes, nicht im Sinne Christi. Das vermögen wir im voraus nicht zu berechnen. Wir erahnen die kommende Zukunft, aber wir können sie nicht berechnen. Es geht uns vielmehr um die persönliche Entscheidung, um die letzte Entscheidung der Menschheitsgeschichte. Der Marxismus hat
- - -
seinen antichristlichen Charakter durch die Sünde des Christentums erhalten. Und demgegenüber stellen wir die Frage, ob die Ankündigung des Gottesgerichtes durch den Marxismus eine prophetische Wahrheit ist, ob die Macht des Kapitalismus als das eigentlich Gott-feindliche in der Welt in dem Herannahen des Tages Gottes endlich gebrochen werden soll, ob den Unterdrückten endlich ihr Leben geschenkt werden soll, ob die klassenlose Gesellschaft das Neue ist, das gebracht werden soll. Wenn wir diese Frage stellen, die die allein entscheidende Frage gegenüber dem Marxismus ist, so müssen wir uns darüber klar werden, was der Gegensatz ist.
Im Marxismus wird ein Unrecht aufgedeckt, welches ein Teil der Menschen begeht. Durch Christus wird die Ungerechtigkeit aufgedeckt, die alle Menschen begehen. Im Marxismus wird diese Ungerechtigkeit einerseits freilich durch das geschichtliche Geschehen, andererseits durch die Menschen und ihr revolutionäres Tun behoben. In Christus wird diese Ungerechtigkeit behoben durch eine Tat, die Gott tut, zu der Er freilich auch die Menschen aufruft, dass sie in Seinem Geist Seinen Weg gehen und Seine Taten tun. Der Marxismus weiss wohl, dass es das Ergebnis eines geschichtlichen Prozesses ist, wenn das Ende kommt, und dass dieser geschichtliche Prozess der menschlichen Verfügung entnommen ist. Damit verweist er auf Gott. Er sagt, dass die Schuld des Kapitalismus nicht eine individualistische, persönliche Schuld ist. Er sieht also einen apokalyptischen Gegensatz zwischen dem absolut unmenschlichen Gebaren,
- - -
welches das Gebaren des Besitzes ist, und andererseits dem Nichtbesitz und damit dem durchaus menschlichen, nichtbesitzenden Proletarier. … Der Marxismus und Bolschewismus merkt etwas. Er ahnt dieses alles nur. Noch ist es ihm nicht volle Klarheit geworden. Es scheint doch oft so, besonders im Bolschewismus, als wenn der Mensch die Gewalt über diese Mächte erringen könnte, als wenn nicht der Mensch böse und ungerecht sei, sondern nur der besitzende Mensch, der im Eigentum sitzende Mensch als der unmenschliche Mensch erscheint. Nicht in der sündigen Art des Menschen liegt der Fluch des Besitzes, sondern das Eigentum selbst ist der Fluch. Deshalb scheint es so, dass der Mensch befreit werden könnte, wenn man nur das Privateigentum (abschafft) … und die Menschen wären gut, und die klassenlose und herrschaftslose Gesellschaft bricht an.
So hat Karl Marx die geistige Entwicklung in das Ökonomische und Technische verlegt. Die in der Technik sich auswirkende Aktivität wird zum Herrn der Menschheit. Die Menschheit kommt zur rechten Erkenntnis des sozialen Lebens, des ökonomischen, des politischen Lebens. Dadurch (kommt sie zur) rechten Praxis, das soziale Leben richtig zu erfassen, und die Beherrschung der Menschen wird hier zu dem beherrschenden Faktor des kommenden Äons gemacht. Der Mensch ist es. Und auch der Mensch ist es, der in dem jetzigen Augenblick das tun soll und erkämpfen soll, was den künftigen Äon regieren sollte, durch die Revolution.
Das ist der tiefste Gegensatz zu dem Urchristentum. Dort beherrscht die Sünde alle Menschen, und die Begründung
- - -
dieser Sünde liegt nicht in irgend einem Umstande wie Geld, Reichtum. (Sie liegt) sehr viel tiefer in der Verwurzelung der Selbstsucht und des Ich-Lebens, des Unglaubens, des Nichtliebens. Und der Mensch kann sich aus dieser Verwurzelung in den Dingen des Satans aus eigenen Kräften nicht befreien. Er braucht das Werk des Christus, um erlöst zu werden. Jesus Christus muss sein Herr und König werden, und er muss ihm zu eigen werden. Damit erweist sich das Evangelium dem Marxismus überlegen. Im Urchristentum ist die Erlösung und Befreiung des zukünftigen Tages gegenwärtig.
Sie ist deshalb gegenwärtig in voller Kraft tätig, weil sie wahrhaft und wirklich zukünftig ist. Was kommen wird, ist jetzt Gegenwart durch den Glauben. Die zukünftige Erlösung und Vereinigung ist jetzt schon gegenwärtig in der glaubenden Gemeinde. Das ist die Stellung, die der Urchrist im jetzigen Äon einnimmt. Der Urchrist weiss, dass der Äon nicht erlöst ist, sondern in der Macht des Teufels dennoch in dieser Zeit in der Kraft Gottes. Aber diese Erwartung ist, im Glauben an die gegenwärtige Kraft nach den Kräften der zukünftigen Welt jetzt und hier zu leben. Durch den Glauben an die zukünftige Tatsache des Reiches Gottes nimmt der glaubende Christ im Heiligen Geist der Gemeinde die Wirklichkeit der Reich-Gottes-Kraft auf. Dazu (bedarf er der ) täglichen Vergebung der Sünde. Weil der Christ in einem unvollkommenen Äon lebt, kann er nicht vollkommen sein. Er braucht den vergebenden Geist der Gemeinde. Dieser Geist gibt ihm die Kraft, in jedem Augenblick die
- - -
Ungerechtigkeit und das Unrecht zu bekämpfen und abzuwenden. So ist denn der letzte Unterschied zwischen der marxistischen Eschatologie und der urchristlichen ganz klar.
Die marxistische Eschatologie erkennt mit ihren Worten Gott, erkennt zwar Gottes Werke an, weil sie den geschichtlichen Prozess als den Menschen überlegen betrachtet, sieht aber doch als letztes Ziel den Menschen in seiner Macht und Geltung durch technische Vervollkommnung der Arbeit. Der Marxist sieht alles in der Zukunft und kann in der Gegenwart nicht so leben, wie dieses sein Zukunftsbild es erfordert. Das Urchristentum dagegen weiss, dass alles, was zum Frieden führt, von Gott selbst kommen muss. Das Urchristentum erwartet alle Heilung von Gott durch den Heiligen Geist, nicht von Menschen. Doch dem Urchristentum (ist es) möglich, durch den Heiligen Geist der Gemeinde die Kräfte der zukünftigen Welt als des zukünftigen Gottes schon hier und jetzt zu empfangen. Dass die Gemeinde schon jetzt und hier im Geist der Gemeinde der grossen Zukunft lebt, (ist) nicht so zu verstehen, dass anstelle der Gemeinde das Reich Gottes schon herbeigekommen sei. Das Reich Gottes (ist etwas) unendlich viel grösseres und umfassenderes als das bescheidene Leben der Gemeinde. Aber so ist es, dass in dem bescheidenen Leben der Gemeinde die Kräfte des Reiches Gottes der Zukunft und des Friedens (von allem) Eigentum lösen und Gemeinschaftswille in allen Dingen offenbar wird. (Es ist ein) Licht angezündet inmitten dieser Welt, dass die Menschen sehen können, dass das Zukunftsziel klar ist und nur eines sein kann.